Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Stadt- und Kulturgeschichtliches Museum Torgau
Kontaktdaten

Wintergrüne 5
04860 Torgau
03421 / 70 33 717
info@museum-torgau.de
http://museum-torgau.weebly.com/
Aktuelles
Sonderausstellungen im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau
„Die Kunst der Verführung – 150 Jahre Unterwäsche, Dessous und erotische Kunst“
neue Sonderausstellung im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau
„Genauso wichtig wie das Darüber ist das Darunter.” Dieses Zitat aus der Zeitschrift „Sybille“ von 1975 beschreibt wunderbar das Thema der neuen Sonderausstellung im Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau. In diesem Sinne widmet sich die Ausstellung dem Wandel der Unterwäsche von der knielangen weißen Rüschenhose und dem Schnürmieder über elegante Satinbüstenhalter der 1930er bis hin zu den knappen modernen Dessous mit String und Spitzen-BH.Dank zahlreicher Leihgaben, u. a. aus der Sammlung von Josefine Edle von Krepl, dem „Chic im Osten” e. V. und vielen Museen von Ribnitz-Dammgarten an der Ostsee bis Oelsnitz im Voigtland sowie einigen Privatpersonen konnte ein einzigartige Präsentation historischer und moderner „Leibwäsche“ zusammengetragen werden.
Aus der Sonderausstellung „Bodytalks – 100 Jahre BH“ die 2014 im Museums für Kommunikation in Frankfurt/M. gezeigt wurde, stammen gut recherchierte Texttafeln, die den Besucher in die Welt der Dessous eintauchen lassen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Kunstwerke aus der Sammlung „erotica international” von Dieter Krügel aus Glauchau. Vom Keuschheitsgürtel über Lotus-Schuhe und erotische Skulpturen werden zahlreiche erotische Kunstwerke aus aller Welt präsentiert.
Bei der Frage, wer den modernen BH erfunden und somit die Frauen vom einengenden Korsett befreit hat, gehen die Meinungen auseinander. Wie kaum ein anderes Kleidungsstück vermittelt der BH unsere Vorstellungen von Attraktivität und Schönheit, von Schicklichkeit, Tabus und Regelverletzungen. Zudem wird anhand der Geschichte des BHs auch über 100 Jahre turbulente Zeitgeschichte erzählt.
Während man mit Unterwäsche meist die eher praktischen und funktionalen Kleidungsstücke dieser Art meint, assoziiert der französische Begriff „Dessous“ hochwertige Materialien wie Seide und Spitze und eine raffinierte Verarbeitung – also besonderes und erotisches „Untendrunter“. Hierzu zählen z. B. auch feine Strümpfe und freizügig geschnittene Negligés.
Die Wahrnehmung dessen, was als erotisch empfunden wird, veränderte sich im Laufe der Zeit. Heute würden die langen weißen Rüschenunterhosen, Unterhemden und Unterröcke des 19. Jh. den meisten eher bieder erscheinen, damals galten die raschelnden Stoffschichten als überaus anziehend.
Lassen Sie sich also vom 24. März bis zum 9. Juli in die Welt der Unterwäsche, Dessous und Erotika verführen. DAS Museum Torgau erwartet Sie täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr.
Über uns
Veranstaltungen 2017
Ganzjährig einmal monatlich ein einstündiger Vortrag zu geschichtlichen Themen, die mit Torgau und der Reformation in Verbindung stehen in der Großen Stube des Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museums Torgau.
April
Samstag, 1. April, 10 Uhr: Eröffnung der neu gestalteten Katharina-Luther-Stube
Sonntag, 16. April, 15 Uhr: Osterspaziergang im Museum mit Puppentheater und Ostereiersuche im Museumsgarten
Sonntag, 25. April 2017: Europäischer Stationenweg zum Reformationsjubiläum und
Gedenken an die historische Begegnung der Alliierten am 25.04.1945 (Elbe Day) in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Torgau „Torgau baut Brücken. Reformation - Begegnung - Gegenwart“
Donnerstag, 27. April, 17 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Die Kunst der Verführung – 100 Jahre Dessous“
Mai
Samstag, 7. Mai, 19 Uhr: Kellernacht
Sonntag, 14. Mai, 15 Uhr: Muttertagskonzert und Lesung historischer Texte zu Müttern und Frauen
Sonntag, 21. Mai 2017: Ausstellungseröffnung einer neuen musealen Einrichtung
Klang & Glaube, Johann Walter und Georg Spalatin im Priesterhaus
Juni
Sonntag, 11. Juni, 15 Uhr: Historische Hochzeiten in Torgau, ein Familiennachmittag mit Führung durch die Sonderausstellung, Vortrag zur Zarenhochzeit, Mitmachprogrammen
Juli
Donnerstag, 6.7. bis Sonntag, 16.07.: Sächsische Sängerakademie, Sänger-Proben im Museum, Konzert im Museumshof
Sonntag, 16. Juli., 15 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung mit historischer Modenschau
August
Sonntag, 20. August, 15 Uhr: Führung durch den Museums-Kräutergarten, anschließend Vortrag zur Verarbeitung der Wildkräuter
September
Donnerstag, 7. September, 17 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Worte und Musik – Die Reformation in Bibeln und Instrumenten“
Samstag, 10. September: „Lange Nacht der Museen“ mit Führungen, Musik, Tanz und Lesung
Oktober
Samstag, 7.Oktober, 19 Uhr: Kellernacht
Dienstag, 31. Oktober, 15 Uhr: Anlässlich des reformationstages, öffentl. Führung durch die Luther-Ausstellung im Museum
16 Uhr – Halloween im Museum – ein Familiennachmittag mit Führung durch die Museumskeller und geschichtlichem Programm
November
Samstag, 25.November, 15 Uhr: Eröffnung der Weihnachtsausstellung „Durcheinader im Land der Märchen“ mit Schülern des Johann-Walter-Gynmasiums und der Musikschule Torgau
Dezember
Sonntag, 3. Dezember, 15 Uhr: „Kellergeist trifft Weihnachtmann“ – Führung durch die Museumskeller
Sonntag, 10. Dezember, 15 Uhr: Märchen-Puppentheater in der Sonderausstellung
Sonntag, 17. Dezember, 15 Uhr: Märchennachmittag mit Führung durch die Sonderausstellung, Weihnachtsliedern und Mitmachprojekten
Sonntag, 24. Dezember, 15 Uhr: „Wir warten auf den Weihnachtsmann“ – Märchennachmittag im MuseumÄnderungen vorbehalten